Sie haben sich also entschlossen, ein Hundekind zu adoptieren, deshalb möchten wir Ihnen einige Tipps mit auf den Weg geben um Ihnen und Ihrem neuen Familienmitglied die Eingewöhnungszeit zu erleichtern.

Die ersten 24 Stunden

Es ist verständlich, dass die Ankunft eines Welpen die ganze Familie in große Freude und Aufregung versetzt. Jeder will den Hund begrüßen, jeder will ihn auch mal halten“. Man möchte ihn ständig knuddeln, ihm all die tollen Spielsachen und Körbchen zeigen, die man für ihn besorgt hat und natürlich muß er „seinen“ Garten kennenlernen, in dem er in Zukunft herumtollen soll. Alle Freunde und Bekannte sollen den niedlichen neuen Hausgenossen sehen.

Für den Welpen sieht die Sache so aus: Er wurde durch fremde Menschen von seiner vertrauten Umgebung, von Mutter und Geschwistern getrennt. Alles, was ihm bisher Geborgenheit und Schutz gegeben hatte, ist weg. Die meisten Dinge, die zu einem Menschenleben gehören, hat er noch nie gesehen. Die vielen fremden Menschen, die es ja alle „gut meinen“ verwirren ihn, denn er versteht deren aufgeregtes Verhalten nicht. Hier gibt es anfangs weder ein sicheres Plätzchen, noch jemand, an dem er sich orientieren könnte. Erwarten Sie nicht, dass Ihr Welpe Ihnen von Anfang an vertraut, warum sollte er auch, er kennt Sie ja nicht!

Lassen Sie dem Hund die Zeit und Ruhe, die er braucht, um seine neue Umgebung zu erkunden. Achten Sie darauf, dass der Kleine von anderen Familienmitgliedern (vor allen Dingen Kindern) nicht überfordert wird und  zeigen Sie ihm, dass sie Ihn beschützen und er sich auf Sie verlassen kann.

Damit ist natürlich nicht gemeint, dass Sie den Welpen „verhätscheln“ und ihn von allen Situationen fernhalten sollen, die ihm Angst machen. Vermitteln Sie dem Hund Sicherheit und zeigen Sie ihm, dass er Ihnen absolut vertrauen kann. Gehen Sie anfangs immer in die Hocke, wenn Sie sich dem Welpen zuwenden oder ihn rufen. Wird der Hund von „hoch oben“ angesprochen oder gerufen, kann das auf ihn sehr bedrohlich wirken. Außerdem ist es leichter zu einem Gesicht ein vertrautes Verhältnis herzustellen als zu einen Paar Beinen (Hundeperspektive). Vertrauen ist der Grundstein für ein harmonisches Zusammenleben und erfolgreiche Hundeerziehung!

Verzichten Sie in den ersten Stunden auf sämtliche „Erziehungsversuche“, d.h., wischen Sie eventuelle Pfützen oder Häufchen kommentarlos weg, räumen Sie Dinge, die er nicht haben darf (Schuhe, Blumengestecke, Kinderspielzeug u.s.w.) beiseite, und sollte er doch etwas tun, was sie unterbinden wollen, nehmen sie ihn ohne ihn zu tadeln weg und lenken ihn mit etwas Anderem ab. Einen Welpen dürfen sie erst dann maßregeln, wenn er Ihnen gegenüber ein Grundvertrauen entwickelt hat!

Welpen reagieren unterschiedlich auf einen Umgebungswechsel: Der eine traut sich erstmal kaum sich zu bewegen, der andere ist völlig überdreht und kann gar nicht genug bekommen von dem „vielen Neuen“ und wieder ein anderer bellt und knurrt erstmal alles Fremde an. All diese unterschiedlichen Reaktionen haben einen Ursprung: Unsicherheit.

Zeigen Sie Ihrem „Kleinen“ also mit viel Verständnis seine „neue Welt“ und gehen Sie einfühlsam auf seine ganz individuellen Bedürfnisse ein.

Wo soll der Welpe schlafen? Darf er nun aufs Sofa oder nicht?

Die Entscheidung, ob der Hund ins Bett oder aufs Sofa darf, liegt ganz allein bei Ihnen. Hunde lieben es, in der Nähe ihrer Menschen zu sein und mal ehrlich: ist es nicht schöner, mit einem Hund auf dem Sofa zu schmusen, als sich dafür auf den Boden setzen zu müssen?

Ein weitverbreiteter Irrglaube ist, daß Hunde, die aufs Sofa oder ins Bett dürfen, durch die „erhöhte Liegeposition“ oft Dominanzprobleme entwickeln.

 

Dem Hund darf nur nicht der Eindruck vermittelt werden, alles wäre „seins“. Selbstverständlich braucht der Hund seine Rückzugsmöglichkeiten (Hunde-Korb, Decke in einer ruhigen Ecke, aber nicht völlig abseits vom Geschehen).

Liegt der Welpe auf seinem Platz, darf er dort nicht gestört werden - gerade für Kinder ist das Hundebett absolute Tabuzone. Liegt der Hund aber auf dem Sofa oder anderen Plätzen, die der ganzen Familie zugänglich sind, hat er diese zu räumen, wenn Sie oder z.B. Besucher den Platz für sich beanspruchen. Schläft der Welpe also auf dem Sofa und Sie wollen sich hinsetzen, wecken Sie ihn ruhig und schicken Sie ihn runter. Es empfiehlt sich, den Hund von Anfang an nur nach Aufforderung aufs Sofa oder Bett springen zu lassen. Denn wenn Sie z. B. nach einem Spaziergang im Regen einen Schreikrampf bekommen, wird Ihr Hund nicht verstehen, warum er plötzlich nicht mehr das tun soll, was er doch immer tut.

Sollten Sie sich dazu entscheiden, den Hund aufs Sofa / ins Bett zu lassen, sollte diese Entscheidung für das ganze Hundeleben gelten, denn wird einem Hund dieses Privileg wieder entzogen, wird er das nicht verstehen und sich von seiner Gruppe ausgeschlossen fühlen. Auf keinen Fall sollte der Welpe jedoch komplett aus einem Raum „verbannt“ werden, in dem sich die Familie oft aufhält (Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche). Vom Rudel abgeschottet zu sein entspricht nicht der Natur des Hundes und kann zu Problemen mit Trennungsängsten führen, die später nur sehr schwer zu bewältigen und oft der Grund für Hemmungen und Lernschwächen sind.

Darf der Welpe nicht aufs Sofa, setzen Sie sich oft zu ihm auf den Boden.

Vor allem müde Welpen suchen Nähe und Körperwärme. Verwehren Sie ihm dieses Grundbedürfnis nicht und lassen Sie ihn öfter mit Körperkontakt zu Ihnen einschlafen.

Das „Sauberwerden“

Jeder Hund hält von sich aus gerne seine Umgebung sauber, d.h. eigentlich geht das Sauberwerden bei einem Hund, der ohne Ängste und Zwänge erzogen wird, von selbst. Sie müssen Ihren Welpen nur „sanft auf den rechten Weg stupsen“. Wichtig ist, daß Sie Ihren Hund genau beobachten und sozusagen schon vor ihm wissen, wann er „muss“ .Z.B nach dem Fressen, nach dem Schlafen, Spielen usw. (jeder hat andere Gewohnheiten). Sobald der Hund Anstalten macht, sein Geschäft zu verrichten, nehmen sie ihn ruhig auf den Arm und tragen ihn nach draußen. Die Umgebung sollte dem Tier  bereits vertraut sein und wenig Ablenkung bieten, damit es sich auf das „Wesentliche“  konzentrieren kann. Hundewelpen vergessen wie kleine Kinder oft vor Aufregung, daß die eigentlich aufs Klo müssen. Viele Welpenbesitzer berichten verzweifelt, der Hund würde immer, nach langen Spaziergängen oder Aufenthalten im Freien zu Hause angekommen, gleich auf den Teppich machen. Diese Phase machen viele Welpen durch und je weniger Aufheben man um die Sache macht, desto schneller geht sie vorbei.

Vergessen Sie alles, was Sie je über „ausschimpfen“ oder gar „Schnauze in die Schweinerei tunken“ gehört haben. Solche Methoden gehören ins Mittelalter und würden das Tier nur verunsichern. Ist das Geschäft in der Wohnung schon passiert, beseitigen Sie es kommentarlos, denn Hunde können Ihren Ärger über bereits Geschehenes nicht verstehen. Bleiben Sie immer gelassen, setzen Sie Ihren Welpen nicht unter Erwartungsdruck, der eine kapiert es eben schneller und der andere langsamer - aber am Ende haben es doch noch alle gelernt!

Halsband und Leine, die ersten Spaziergänge

Fangen Sie mit diesen Dingen erst dann an, wenn der Welpe Ihnen absolut vertraut! Das nötige Grundvertrauen ist dann erreicht, wenn sich der Welpe in neuen Situationen oder wenn er sich erschreckt zu Ihnen flüchtet und Schutz sucht. Reagieren Sie hier nicht übertrieben fürsorglich, sondern signalisieren sie ihm durch eindeutige Gesten und mit gelassener Stimme, dass alles in Ordnung ist und er sich immer an Sie wenden kann, wenn er unsicher ist. Vergessen Sie nicht, in solchen Situationen immer in die Hocke zu gehen!

Gewöhnen Sie den Kleinen erst mal in der Wohnung an das Halsband. Fühlt er sich dadurch nicht mehr gestört, legen Sie ihm (in der Wohnung!) die Leine an (Hocke!). Sträubt er sich und versucht rückwärts zu entkommen, locken Sie ihn ruhig zu sich und loben Sie ihn, sobald er bei Ihnen ist. Ziehen Sie den Hund niemals mit Gewalt zu sich! Erst  wenn dem Hund die Leine nicht mehr unheimlich erscheint, kann es nach draußen gehen. Bitte kontrollieren Sie vorher, ob das Halsband so eingestellt ist, dass der Hund auf keinen Fall rückwärts herausschlüpfen kann - unterschätzen Sie nicht die Kraft und Willensstärke, die so ein kleiner Hund in Angstsituationen aufbringen kann! Gehen Sie draußen genauso vor wie zuvor in der Wohnung.

Suchen Sie sich zum Üben eine möglichst reizarme Umgebung aus, nicht gerade die belebte Hundewiese oder einen schmalen Gehsteig. Wenn nötig tragen Sie ihn oder fahren Sie mit dem Auto zu einer geeigneten Stelle.  Setzen Sie Sich und Ihren Hund keinesfalls unter Erwartungsdruck, es macht überhaupt nichts, wenn der erste Spaziergang erst nach einigen Tagen stattfindet.

Generell braucht ein Welpe in einer gefahrenfreien Umgebung (Wiese, Feld) überhaupt keine Leine. Sie ist nur nötig, um den Hund vor Gefahren zu schützen (an der Straße, große Menschenmengen). Voraussetzung hierfür ist wieder das Grundvertrauen - ein Welpe, der Ihnen vertraut, wird Ihnen immer folgen und denkt auch nicht daran, wegzulaufen - und ab hier müssen auch Sie lernen, Ihrem Schützling zu vertrauen!

Sie dürfen auch keine Angst vor anderen Hunden haben, der Welpe merkt das sofort! Dabei ist eine der wichtigsten Grundregeln, daß ein Welpe täglich  (ungezwungenen!) Kontakt mit mehreren Artgenossen allen Alters haben sollte. Natürlich wird er hier auch auf Hunde treffen, die nicht mit ihm spielen wollen, aber auch das gehört zum Leben und ebenso muss  der Umgang mit Enttäuschungen frühzeitig erlernt werden.

Niemals darf der Welpe von Menschen, die er nicht kennt oder von Kindern an der Leine geführt werden. Er braucht jemanden, auf den er sich in allen Situationen 100%ig verlassen kann.

Auch ausgewachsene Hunde sollten immer von Bezugspersonen geführt werden. Diese Aufgabe anderen zu überlassen, sollte die Ausnahme sein.

Fütterung

Welpen sollte man 3 x täglich füttern, da ihr Stoffwechsel schneller funktioniert als der erwachsener Hunde und sie daher schneller Hunger bekommen. Mit etwa 6 Monaten kann auf 2 Mahlzeiten umgestellt werden.

Nur 1 x täglich zu füttern ist nicht zu empfehlen, da viele Hunde so zu „Schlingern“ werden oder z. B. anfangen, draußen jeden Müll zu fressen.

Generell sollte einem Hund nicht den ganzen Tag Futter zur Verfügung stehen; Räumen Sie daher immer den Futternapf  nach dem Fressen wieder weg, und zwar auch dann, wenn der Hund nicht aufgefressen hat.

Bei großwüchsigen Rassen (ab Schäferhund -Größe) ist besonders darauf zu  achten, dass der Hund „langsam wächst“ um Gelenkschäden vorzubeugen.

D.h., der Hund sollte unbedingt geeignetes Futter bekommen und sollte während des Wachstums nicht pummelig sein.

Welpe allein zu Haus?

Beginnen Sie mit dem Üben erst, wenn sich der Welpe eingewöhnt hat und er sich zu Hause sicher fühlt. Bedenken Sie, dass schon der Gang in den Keller oder zur Mülltonne für Ihren Hund eine Trennung bedeutet.  Geben Sie dem Kleinen etwas, womit er sich länger beschäftigen kann (Kauknochen, Spielzeug) und gehen Sie, ohne auf den Hund zu achten Ihren normalen Tätigkeiten im Haushalt nach. Hat sich der Hund an Ihr (für ihn sinnloses) Verhalten gewöhnt und bleibt er ruhig auf seinem Platz liegen, machen Sie kurz die Türe hinter sich zu, kommen aber gleich wieder zurück. Tragen Sie auch mal kurz Jacke und Schuhe in der Wohnung, um den Hund nicht an das Ritual “anziehen = weggehen” zu gewöhnen. Wenn der Welpe Ihnen nicht mehr ständig hinterherläuft, können Sie beginnen, die Wohnung kurz zu verlassen. Bleiben Sie aber in der Nähe um sein Verhalten beobachten zu können. Sollte er winseln, bellen oder an der Tür kratzen, ist er noch nicht so weit und Sie müssen weiter in der Wohnung üben. Verhält er sich ruhig, kommen Sie nach einigen Minuten wieder und loben Sie ihn. Ist diese Übung gefestigt, können Sie beginnen, die Zeitabstände Ihres Wegbleibens zu verlängern. Veranstalten Sie niemals ein „ich geh jetzt“- Ritual („sei schön brav, ich komm gleich wieder“ usw.) und loben Sie beim Zurückkommen nicht zu überschwänglich sondern vermitteln Sie dem Hund, daß alles o.  k. ist und kein Grund zu besonderer Aufregung besteht.

Mit den Übungen kann man beginnen, wenn der Welpe zu seiner Umgebung und zu Ihnen Vertrauen gefasst hat, allerdings sollte man einen Hund unter 5 Monaten generell überhaupt nicht ganz alleine lassen!

Allgemeines

Seien Sie im Umgang mit dem Hund immer unverkrampft und absolut ehrlich. Bedenken Sie, jeder Hund hat seine individuelle Persönlichkeit, sie lernen unterschiedlich schnell, zeigen Bedürfnisse auf unterschiedliche Art  und Weise und haben auch das Recht als eigenständige Persönlichkeiten respektiert zu werden. Beobachten Sie den Welpen genauso gründlich wie er Sie beobachten  wird und erziehen Sie ihn mit viel Verständnis und Freude.

Nicht nur der Hund muss jetzt die Menschensprache lernen, vor allem müssen Sie die Hundesprache beherrschen und lernen, Ihren Hund  zu verstehen. Lassen Sie sich niemals von anderen Hundebesitzern beeinflussen, stehen Sie „gut gemeinten Ratschlägen“- auch denen von Hundeschulen und “Trainern”  immer kritisch gegenüber! Denn was bei anderen Hunden funktioniert hat, kann bei Ihrem vielleicht das Gegenteil bewirken. Sie kennen Ihren Hund am besten und deshalb sollten Sie sich in Sachen Erziehung ruhig auf Ihre Beobachtungen und Gefühle verlassen.

Selbstverständlich müssen Sie Ihrem Welpen von Anfang an seine Grenzen aufzeigen. Gehen Sie mit Zurechtweisungen aber genauso einfühlsam um wie Sie es bei einem menschlichen Kleinkind täten; denn der Welpe muss schließlich erst lernen, was er darf und was nicht. Erziehungsmethoden, die Gewalt, Zwang oder Einschüchterung beinhalten, sind grundsätzlich abzulehnen, da eine gute Mensch - Hund - Beziehung ausschließlich durch Motivation und gegenseitiges Vertrauen entstehen kann.

Kinder dürfen natürlich in die Hundeerziehung einbezogen werden, aber das Kommando haben Sie! D.h. Sie bestimmen, wann mit dem Hund gespielt werden darf; Hunde und Kinder sollten prinzipiell niemals unbeaufsichtigt  miteinander spielen. (Übrigens: Ihr Hund wird Ihre Führungsqualitäten auch darüber beurteilen, wie Sie sich Ihren Kindern gegenüber durchsetzen können!) Kinder dürfen den Hund niemals maßregeln, er muss deren Anweisungen nicht befolgen. Anweisungen zu geben und für Ordnung zu sorgen,  ist allein Ihre Aufgabe.

Rufen Sie uns bitte an, sollten Sie Fragen oder Probleme bei der Erziehung haben.   

                      

                                                                                                               COPYRIGHT©ANNELIES SCHMITZ